Zum Inhalt springenZur Suche springen

Schwerpunktbereich 2a/b: "Unternehmen und Märkte" - Unternehmensrecht/Wirtschaftsrecht

"Unternehmen und Märkte" ist der Schwerpunkt für alle mit Interesse an der Welt der Wirtschaft. Er ist in zwei Abteilungen gegliedert, die eine Konzentration auf das Unternehmensrecht (2a) bzw. das Wirtschaftsrecht (2b) ermöglichen. Im Aufbaumodul kann das Studium aus einem breiten Spektrum frei kombinierbarer Gegenstände an den individuellen Interessen ausgerichtet werden.

Was sind Unternehmen, wie sind sie verfasst, wie werden sie geführt? Welche Regeln gelten für die Unternehmen auf den Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Arbeitsmärkten? Wie sichert das Recht das Funktionieren der Märkte? Wie werden Erfindungen geschützt? Wie schützen wir geistige Leistungen im digitalen Zeitalter? Warum verhängt die Europäische Kommission Milliardenbußgelder gegen Google? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt des Schwerpunktbereichs. Rechtsgebiete, die damit angesprochen sind, sind Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Handelsrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie das Recht des „geistigen Eigentums“ (Urheber-, Patent-, Marken- und Designrecht). Diese Rechtsgebiete sind von hoher Praxisrelevanz, starken Bezügen zum europäischen Recht und großer Dynamik geprägt. Der Schwerpunktbereich vermittelt spannende Einblicke in das Geschehen in Unternehmen und auf Märkten.

2a. Unternehmen und Märkte / Unternehmensrecht

Das Grundmodul besteht aus Lehrveranstaltungen mit einem Gesamtumfang von acht Semesterwochenstunden aus den Bereichen Grundlagen des Wirtschaftsrechts sowie Deutsches, Europäisches und Internationales Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Im Aufbaumodul werden weitere Lehrveranstaltungen aus diesen Bereichen angeboten, etwa zum Umwandlungsrecht, Konzernrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Recht der Rechnungslegung, Kartellrecht und Arbeitsrecht.

2b. Unternehmen und Märkte / Wirtschaftsrecht

Das Grundmodul besteht aus Lehrveranstaltungen mit einem Gesamtumfang von acht Semesterwochenstunden aus den Bereichen Grundlagen des Wirtschaftsrechts sowie Immaterialgüterrecht und Wettbewerbsrecht. Im Aufbaumodul werden weitere Lehrveranstaltungen aus diesen Bereichen angeboten, etwa zum Urheberrecht, Markenrecht, Designrecht, Patentrecht, Lauterkeitsrecht, Kartellrecht, Regulierungsrecht, Unternehmensrecht, Insolvenzrecht und Arbeitsrecht.

* Dieses Zusatzangebot wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Süß der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät jeweils als vorgezogenes Aufbaumodul im Sommersemester angeboten. Die Studierenden können eine der beiden Veranstaltungen auswählen. Nähere Informationen hier.

Verantwortlichkeit: