Zum Inhalt springenZur Suche springen

Schwerpunktbereich 1: Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Das Grundmodul besteht aus Lehrveranstaltungen mit einem Gesamtumfang von acht Semesterwochenstunden in den Bereichen Deutsches und Internationales Familien- und Erbrecht sowie Zivilprozessrecht (Vertiefung). Im Aufbaumodul werden weitere Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht angeboten, zum Beispiel Vertragsrecht (Vertragsgestaltung, ausgewählte Vertragstypen), Sachenrecht (Vertiefung), Internationales und Europäisches Privatrecht, Deutsches und Europäisches Zivilverfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung. Mehr Informationen

Schwerpunktbereich 2a: Unternehmen und Märkte / Unternehmensrecht

Das Grundmodul besteht aus Lehrveranstaltungen mit einem Gesamtumfang von acht Semesterwochenstunden in den Bereichen Grundlagen des Wirtschaftsrechts sowie Deutsches, Europäisches und Internationales Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Im Aufbaumodul werden weitere Lehrveranstaltungen aus diesen Bereichen angeboten, etwa zum Umwandlungsrecht, Konzernrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Recht der Rechnungslegung, Kartellrecht und Arbeitsrecht. Mehr Informationen

Schwerpunktbereich 2b: Unternehmen und Märkte / Wirtschaftsrecht

Das Grundmodul besteht aus Lehrveranstaltungen mit einem Gesamtumfang von acht Semesterwochenstunden in den Bereichen Grundlagen des Wirtschaftsrechts sowie Immaterialgüterrecht und Wettbewerbsrecht. Im Aufbaumodul werden weitere Lehrveranstaltungen aus diesen Bereichen angeboten, etwa zum Urheberrecht, Markenrecht, Designrecht, Patentrecht, Lauterkeitsrecht, Kartellrecht, Regulierungsrecht, Unternehmensrecht und Arbeitsrecht. Mehr Informationen

Schwerpunktbereich 3: Arbeit und Unternehmen

Das Grundmodul besteht aus zwei Vorlesungen, sie ergänzenden Fallstudien und einem Kolloquium mit einem Gesamtumfang von acht Semesterwochenstunden zum Individualarbeitsrecht sowie zu den Grundlagen des Wirtschaftsrechts. Im Aufbaumodul werden neben vertiefenden Lehrveranstaltungen zu den Grundmodulen auch Vorlesungen zum Kollektiven Arbeitsrecht (Betriebsverfassungsrecht und Tarifvertragsrecht) und zum Sozialversicherungsrecht angeboten. Außerdem besteht die Möglichkeit, in einem vorgezogenen Aufbaumodul an einer Vorlesung zu den strategischen Funktionen des Personalmanagements oder zur Personalführung teilzunehmen, die in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Süß der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angeboten wird. Mehr Informationen.

Schwerpunktbereich 4: Strafrecht

Das Grundmodul besteht aus drei Vorlesungen und sie ergänzenden Fallstudien mit einem Gesamtumfang von acht Semesterwochenstunden zum Wirtschaftsstrafrecht, Strafverfahrensrecht und Internationalem und Europäischem Strafrecht. Im Aufbaumodul werden neben vertiefenden Lehrveranstaltungen zu den Grundmodulen Vorlesungen zu anderen Themen angeboten, etwa zum Jugendstrafrecht, Sanktionenrecht, Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrecht, Steuerstrafrecht oder zur Strafverteidigung in Wirtschaftssachen. Mehr Informationen

Schwerpunktbereich 5: Öffentliches Recht

Das Grundmodul besteht aus Lehrveranstaltungen mit einem Gesamtumfang von acht Semesterwochenstunden in den Bereichen Recht des europäischen Binnenmarktes, Recht des politischen Prozesses sowie nationale und europäische Grundrechte (Vertiefung). Im Aufbaumodul werden weitere Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Öffentliches Recht angeboten, zum Beispiel Polizeirecht (Vertiefung), Kommunalrecht (Vertiefung), Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, Grundlagen des Ausländerrechts und des Umweltrechts. Mehr Informationen.

Schwerpunktbereich 6: Recht der Politik

Das Grundmodul besteht aus Lehrveranstaltungen mit einem Gesamtumfang von acht Semesterwochenstunden in den Bereichen Recht des europäischen Binnenmarktes, Recht des politischen Prozesses sowie nationale und europäische Grundrechte (Vertiefung). Im Aufbaumodul werden weitere Lehrveranstaltungen zum Recht der Politik angeboten, zum Beispiel Parteien- und Parlamentsrecht. Mehr Informationen

Schwerpunktbereich 7: Internationales und Europäisches Recht

Gegenstand des Schwerpunktbereiches 7 sind aktuelle Problemstellungen des Europäischen und Internationalen Rechts. In den Veranstaltungen werden examensrelevante Fragen des Europarechts behandelt sowie Einblicke in verschiedene Facetten des Völkerrechts, des internationalen Wirtschaftsrechts und des Energie- und Klimaschutzrechts geboten. Mehr Informationen

Schwerpunktbereich 8: Steuerrecht

Das Grundmodul besteht aus Lehrveranstaltungen mit einem Gesamtumfang von acht Semesterwochenstunden in den Bereichen Steuerrecht (Einführung), Einkommensteuerrecht, Unternehmenssteuerrecht, Abgabenordnung, Umsatzsteuerrecht und Steuerbilanzrecht. Im Aufbaumodul werden weitere Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Steuerrecht angeboten, zum Beispiel Konzernsteuerrecht und Umwandlungssteuerrecht, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Unternehmensnachfolge sowie Internationales und Europäisches Steuerrecht. Mehr Informationen

Schwerpunktbereich 9: Medizinrecht

Das Grundmodul besteht aus Lehrveranstaltungen mit einem Gesamtumfang von acht Semesterwochenstunden in den Bereichen Arztvertragsrecht einschließlich Arzthaftung, öffentlich-rechtliche Organisation des Gesundheitswesens, Arztstrafrecht und ärztliches Berufsrecht. Im Aufbaumodul werden weitere Lehrveranstaltungen aus dem Gebiet des Medizinrechts angeboten, zum Beispiel Kranken- und Pflegeversicherung, Vertragsarztrecht, Betreuungsrecht, Medizinethik und internationale Bezüge des Arztvertragsrechts. Mehr Informationen

Verantwortlichkeit: