Prof. Dr. Schönberger
Kurzvita
Prof. Dr. Sophie Schönberger studierte Rechtswissenschaften in Berlin, Rom und Paris. Im Jahr 2006 wurde sie an der Humboldt Universität zu Berlin promoviert. Nach ihrem Rechtsreferendariat in Berlin, Venedig und Paris war sie als Akademische Rätin auf Zeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Sie habilitierte sich dort im Jahr 2012 mit einer Arbeit zum Thema "Öffentliches Kulturrecht. Materielle und immaterielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöpfung". Im selben Jahr wurde sie Inhaberin des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Medienrecht, Kunst- und Kulturrecht an der Universität Konstanz. Im Akademischen Jahr 2017/18 war sie Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz, im Wintersemester 2021/22 Fellow am Käte Hamburger Kolleg "Recht als Kultur". Seit dem Wintersemester 2018/19 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls Öffentliches Recht, Kunst- und Kulturrecht an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf und Co-Direktorin des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF).
Veröffentlichungen
I. Einzelschriften
Die Reichsbürger. Ermächtigungsversuche einer gespenstischen Bewegung, C.H. Beck, 2023. (zusammen mit Christoph Schönberger).
Zumutung Demokratie. Ein Essay, C.H. Beck, 2023.
Was soll zurück? Die Restitution von Kulturgütern im Zeitalter der Nostalgie, C.H. Beck, 2021.
- Besprechungen: Dusini, Falter v. 20.10.2021, S. 42; Häntzschel, Süddeutsche Zeitung v. 21.12.2021, S. 12; Fricke, Handelsblatt v. 11.2.2022, S. 58.
Was heilt Kunst? Die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik, Wallstein-Verlag, 2019.
- Besprechungen: Wischnewski, Welt am Sonntag v. 4. August 2019, S. 54; Bahners, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 10. September 2019, S. 10; Peters, sehepunkte 20 (2020), Nr. 3.
Batik in Bethlehem, Hikaye in Hannover: Der rechtliche Schutz des Kulturerbes zwischen kulturellem Internationalismus und nationaler Identität, Nomos Verlagsgesellschaft, Schriften zum Kunst- und Kulturrecht, 2014.
- Besprechung: Siehr, UFITA 2015, S. 266 ff.
Öffentliches Kulturrecht. Materielle und immaterielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöpfung, Mohr Siebck, Jus Publicum, 2013.
- Besprechungen: Hufen, Die Verwaltung 46 (2013), S. 587 ff.; Hablitzel, BayVBl. 2014, S. 128; Jayme, UFITA 2004, S. 312 ff.; Bethge, DVBl. 2014, S. 1055 ff.; Geis, DÖV 2014, S. 972 f.
Parteiengesetz und Recht der Kandidatenaufstellung. Handkommentar, Nomos Verlagsgesellschaft, 2011.
- Besprechungen: Winterhoff, AöR 137 (2012), S. 308 ff.; Roßner, MIP 2012, S. 176 f.
Personenbezogene Massenkommunikation als verfassungsrechtliches Problem. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in Konflikt mit Medien, Kunst und Wissenschaft, Diss. Berlin 2006, Duncker & Humblot, Schriften zum Öffentlichen Recht, 2007.
- Besprechungen: Pieroth, DVBl. 2008, S. 231; Rossen-Stadtfeld, Der Staat 2008, S. 295 ff.
II. Herausgeberschaften
Politische Skandale und politische Macht, 2024, (zusammen mit Thoma Poguntke).
Strengthening legal frameworks for political parties. Political party, parliamentary and election law development in Mongolia, South Africa, Tanzania, Thailand and Venezuela, Schriften der Konrad-Adenauer Stiftung, 2022. (zusammen mit Heike Merten).
Die Reichsbürger. Verfassungsfeinde zwischen Staatsverweigerung und Verschwörungstheorie, campus Verlag, 2020 (zusammen mit Christoph Schönberger).
- Besprechungen: Grunert, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 7. März 2020, S. L 14; Schaefer, Der Skeptiker 2020, S. 142; Schnöckel, Zeitschrift für das gesamte Sicherheitsrecht 2020, S. 227 f..
Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt des Rechts. Annäherungen zwischen Rechts- und Literaturwissenschaft, Wilhelm Fink Verlag, 2012 (zusammen mit Ino Augsberg).
- Besprechung: Pawlik, FAZ v. 25.07.2013, S. 30.
III. Aufsätze
Noch einmal mit Gefühl - Für einen emotive turn in der Verfassungsrechtswissenschaft, in: Der Staat, Vol. 63 (2024), S. 91 ff.
Neben und jenseits des Parteiverbots – Zur Rolle politischer Umfeldorganisationen, MIP 2024, S. 1 ff.
Politische Skandale und demokratische Kultur – eine Einführung, in: Schönberger/Poguntke (Hrsg.), Politische Skandale und politische Macht, 2024, S. 9 ff.
Eingefrorene Zeit. Vom Schillern des Eigentums bei der Wiedergutmachung historischen Unrechts, Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 2023, S. 233 ff.
Parlamentarische „Entscheidungen in eigener Sache“, in: Verfassungsblog, Beitrag vom 6. September 2023, https://verfassungsblog.de/parlamentarische-entscheidungen-in-eigener-sache/
Nier la constitution. Le cas des Reichsbürger, Pouvoirs, revue française d'étudesconstitutionnelles et politiques, n°187 (2023), S. 101 ff. (zusammen mit Christoph Schönberger).
Sturm im Wasserglas. Das neue Bundeswahlgesetz auf dem Prüfstand der Verfassung, NVwZ 2023, S. 785 ff
Die Zwei Körper der Gewählten. Auf den Spuren monarchischer Imaginationen im demokratischen Verfassungsrecht, Der Staat 61 (2022), S. 579 ff.
Political (opposition) parties under pressure – an introduction, in: Merten/Schönberger (Hrsg.), Strengthening legal frameworks for political parties, 2022, S. 5 ff.
Länderkapitel „Tanzania”, in: Merten/Schönberger (Hrsg.), Strengthening legal frameworks for political parties, 2022, S. 46 ff.
(zusammen mit Consolata Raphael).
Länderkapitel „Venezuela”, in: Merten/Schönberger (Hrsg.), Strengthening legal frameworks for political parties, 2022, S. 76 ff.
(zusammen mit Jesús M. Casal Hernández).
Legal frameworks for political parties – challenges and opportunities, in: Merten/Schönberger (Hrsg.), Strengthening legal frameworks for political parties, 2022, S. 90 ff.
Geschichte vor dem Verwaltungsgericht. Zum Tatbestand des Vorschubleistens gegenüber dem nationalsozialistischen System nach § 1 Abs. 4 AusglLeistG, NVwZ 2022, S. 1753 ff.
Das Amt nach dem Amt – ein Leben lang. Perspektiven auf Altkanzler und Altbundespräsidenten im Lichte von Demokratie- und Republikprinzip, MIP 2022, S. 322 ff.
Der Preis der Demokratie, in: Oswald (Hrsg.), Das Grundgesetz. Ein literarischer Kommentar, 2022, S. 232 ff.
Wer, wenn nicht er? Geschichts(um)deutung in den Entschädigungsklagen der Hohenzollern, in: Austermann u.a. (Hrsg.), Recht gegen Rechts. Report 2022, S. 255 ff.
Parteiorganisation zwischen Soziologie und Recht. Zur Bedeutung des Rechts für Entstehung und Funktionsweise von Parteien in Deutschland, in: Brichzin, Jenni/Siri, Jasmin (Hrsg.), Soziologie der Parteien. Neue Zugänge zu einer alten Organisationsform des Politischen, 2021, S. 165ff.
Gerechtigkeit am Recht vorbei? Zur Problematik der Restitution von NS-Raubkunst in der Gegenwart, JöR 69 (2021), S. 213 ff.
Zwischen Parteitag und Fernsehshow – Parteienrecht in Zeiten der Corona-Pandemie, MIP 2021, S. 22 ff.
Wiedergänger. Die Entschädigungsforderungen der Hohenzollern zwischen Geschichte, Recht und politischer Gestaltung, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020), S. 337 ff.
Wandel des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft – Folgen für Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik, VVDStRL 79 (2020), S. 291 ff.
Das Humboldt Forum als Testfall der Bundeskulturpolitik. Rechtskolumne, Merkur 74, Heft 849 (2020), S. 47 ff.
Gehört der Rechtsstaat ins Museum? Rechtskolumne, Merkur 73, Heft 842 (2019), S. 61 ff.
Das Imaginäre des Rechts - wer ist hier eigentlich verrückt?, in: Schönberger/Schönberger (Hrsg.), Die "Reichsbürger". Verfassungsfeinde zwischen Staatsverweigerung und Verschwörungstheorie, 2020, S. 159 ff.
Die Reichsbürger als Herausforderung für Staat, Recht und Wissenschaft - eine Einführung, in: Schönberger/Schönberger (Hrsg.), Verfassungsfeinde zwischen Staatsverweigerung und Verschwörungstheorie, 2020, S. 11 ff. (zusammen mit Christoph Schönberger).
Die personalisierte Verhältniswahl - eine Dekonstruktion, JöR 67 (2019), S. 1-22.
Klärt die Rechtstheorie die Staatsrechtslehre auf? Eine Erwiderung auf Andreas Funke, in: Der Staat 58 (2019), S. 119 ff.
Unabhängigkeit von sich selbst? Organisationsrechtliche Fragen bei Entscheidungen des politischen Systems in eigener Sache, in: Krüper (Hrsg.), Die Organisation des Verfassungsstaats. Festschrift für Martin Morlok zum 70. Geburtstag, 2019, S. 191 ff.
Kunst, Raub und Recht. Rechtskolumne, Merkur 72, Heft 835 (2018), S. 43 ff.
Verfassungswidrige Grenzüberschreitung: Die bayerische Grenzpolizei im bundesstaatlichen Niemandsland, NVwZ 2018, S. 1825 ff. (zusammen mit Thorsten Kingreen).
Geld und Demokratie, MERKUR Heft 829, 6/2018, S. 47 ff.
Juristische Trennung und tatsächliche Trennbarkeit von Partei und Fraktion, in: Morlok, Martin / Poguntke, Thomas / Sokolov, Ewgenij (Hrsg.), Parteienstaat - Parteiendemokratie, 2018, S. 39 ff.
Die AfD im Bundestag. Zum rechtlichen Umgang mit einem parlamentarischen Neuling, JZ 2018, S. 105 ff. (zusammen mit Christoph Schönberger)
Der Plenarsaal als Ort des Gedenkens - Parlamentarische Rituale im Deutschen Bundestag, Der Staat, Band 56, 2017, Heft 4, S. 441 ff.
Vom Suchen und Finden der Macht im Verfassungsrecht - Neujustierung im Verständnis von Art. 21 GG, JZ 2017, S. 701 ff.
Mehr Wissenschaft wagen! Die uneingelösten Versprechen der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft, JöR 65 (2017), S. 511 ff.
Parteienadministration und Informationszugangsfreiheit – Zum Anspruch auf Zugang zu Parteiinformationen nach dem IFG des Bundes, MIP 2017, S. 5 ff.
Rechtliche Hürden für neue Parteien, in: Morlok, Martin / Poguntke, Thomas / Zons, Gregor (Hrsg.), Etablierungschancen neuer Parteien, 2016, S. 71 ff.
Die Frau hinter der Person hinter dem Amt. Die First Lady zwischen Geschlechterrollen, monarchischem Erbe und der Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Private, JöR 64 (2016), S. 81 ff.
Der Entwurf des neuen Kulturgutschutzgesetzes, in: Weller, Matthias / Kemle, Nikolai (Hrsg.), Kultur im Recht – Recht als Kultur, 2016, S. 51 ff.
Restitution of Ethnological Objects: Legal Obligation or Moral Dilemma?, Museumskunde Band 81, 1/2016, S. 45 ff.
Abgeordnete zwischen Parteibindung, Regierungsdisziplin und neuen Formen der Partizipation, in: Botha, Henk / Schaks, Nils / Steiger, Dominik (Hrsg.), Das Ende des repräsentativen Staates? Demokratie am Scheideweg, Nomos 2016, S. 249 ff.
Öffentliches Kulturrecht und Urheberrecht als wechselseitige Auffangordnungen, in: Goldhammer, Michael / Grünberger, Michael / Klippel, Diethelm (Hrsg.), Geistiges Eigentum im Verfassungsstaat. Geschichte und Theorie, 2016, S. 141 ff.
Parteiordnungsmaßnahmen in der Mediendemokratie. Überlegungen zum Verhältnis von Parteimitgliedschaft und Privatsphäre am Beispiel des Falls Edathy, NVwZ 2015, S. 1730 ff.
Der uneingestandene Nationalismus des deutschen Kulturgüterschutzes – Warum eine Reform des Abwanderungsschutzes überfällig ist, DÖV 2015, S. 677 ff.
Haltet die Kunst! Die Krise der Portigon-Sammlung ist eine Krise des Kulturrechts, ZRP 2015, S. 118 ff.
Macht die Wahl das Recht verfassungswidrig?, in: Steinbeis, Maximilian / Kemmerer, Andreas / Möllers, Christoph (Hrsg.), Gebändigte Macht: Verfassung im europäischen Nationalstaat, 2015, S. 53 ff.
Rechtsvergleich als Sprach- und Kulturvergleich – ein semiotisches Modell, Rechtstheorie 45 (2014), S. 451 ff.
Alter Grundrechtsschutz und neue Datenströme im Lichte der NSA-Affäre, ZG 2014, S. 324 ff.
Von Narren, Morsetelegrafen und Mikrobiologen – Der neue Schutz des immateriellen Kulturerbes in Deutschland, KM Magazin 12/2014, S. 4 ff.
Vergangenheitsbewältigung durch Vertrag – die Verfahrensvereinbarung im Fall Gurlitt, JZ 2014, S. 888 ff.
Regierungs- und Fraktionsarbeit als Parteiarbeit – Skizze einer Kontrolltrias, DÖV 2014, S. 585 ff.
Die Fünfprozenthürde auf dem Prüfstand politischer Realität – Zur Verfassungsmäßigkeit der Sperrklausel bei zunehmender Stimmendiversifizierung, MIP 2014, S. 141 ff.
Kulturgüterrecht zwischen Selbstzweck und Funktionsbezug in Deutschland und Italien, in: Viarengo, Ilaria / Petronio, Ugo / Ranieri, Filippo / Stürner, Michael / Prudentino, Mario (Hrsg.), Rechtsvereinheitlichung im Zivil- und Kollisionsrecht, Jahrbuch für Italienisches Recht 26 (2013), S. 115 ff.
Staatliche Kulturförderung und kulturelles Freiheitsparadigma des Grundgesetzes, in: Franzius u.a. (Hrsg.), Beharren – Bewegen. Festschrift für Michael Kloepfer zum 70. Geburtstag, 2013, S. 105 ff.
Nach dem Verbot ist vor dem Verbot – Vollstreckung von Parteiverboten und Verbot von Ersatzorganisationen, MIP 2013, 19. Jhg., S. 37 ff.
Human Rights Protection in Multipolar Legal Relationships, in: Peter M. Huber/Katja Ziegler (ed.), Current Problems in the Protection of Human Rights – Perspectives from Germany and the UK at the 60th Anniversary of the German Constitution, Oxford 2013, S. 143 ff.
Zur Vollständigkeit von Gesetzesinitiativen, ZG 2012, S. 373 ff.
Flashmobs, Smartmobs, Raids – Sicherheitsrechtliche Antworten auf neue Formen von Kollektivität, VerwArch 2012, S. 533 ff.
Die Tagesschau-App am Scheideweg des Medienwettbewerbs – Grund und Grenzen des öffentlich-rechtlichen Rundfunkauftrags im Internet, Die Verwaltung 45 (2012), S. 465 ff.
Der öffentliche Raum als kommunale Einrichtung, JuS 2012, S. 984 ff.
Der Bürgerstatus im Licht von Migration und europäischer Integration, DVBl. 2012, S. 1057 ff.
Ordnungsgeld und Sitzungsausschluss als Ordnungsmaßnahmen gegen Bundestagsabgeordnete, JZ 2012, S. 120 ff. (zusammen mit Albert Ingold)
Umgebungsschutz als Schutz vor der Umgebung, DÖV 2010, S. 797 ff. (zusammen mit Albert Ingold)
Die abgestufte Chancengleichheit der Parteien im Internet, MIP 2010, S. 7 ff.
Paradoxien der personalisierten Verhältniswahl, AöR 134 (2009), S. 473 ff.
Die Entwicklungsfunktion des Allgemeinen Verwaltungsrechts, Die Verwaltung 42 (2009), S. 501 ff. (zusammen mit Jens Kersten)
Marktregulierung im Meinungskampf. Konvergenz der Kommunikation, Konvergenz der Regulierung, Konvergenz der Dogmatik, in: Towfigh, Emanuel u.a. (Hrsg.), Recht und Markt. Wechselbeziehungen zweier Ordnungen, 49. Assistententagung Öffentliches Recht, Baden-Baden 2009, S. 97 ff.
Die neue Beschäftigungsuntersagung im Reisegewerbe, GewArch 2008, S. 388 ff.
Grundrechtsschutz zwischen Fiktionalität und Wirklichkeit – Zum „Esra“-Beschluss des BVerfG, NVwZ 2008, S. 281 ff.
Treuepflichten im Nebeneinander von plebiszitärer und repräsentativer Demokratie, DVBl. 2008, S. 416 ff. (zusammen mit Matthias Rossi)
Staatliches Informationshandeln als Grundrechtseingriff. Zur Anwendung der Osho-Rechtsprechung in der verwaltungsgerichtlichen Praxis, ZJS 2008, S. 13 ff.
Subjektive Rechte und objektive Pflichten im nationalen Kulturgüterschutz, BayVBl. 2008, S. 12 ff.
Kulturgüterschutz durch Widmung öffentlichen Museumsguts?, KUR 2007, 142 ff.
Zwischen Hinweisgeboten und Werbeverboten – Aufgezwungenes Wissen und unterbundene Kommunikation im Dienste der Prävention, in: Michna / Oberender / Schultze / Wolf (Hrsg.), Prävention auf dem Prüfstand: Wieviel organisierte Gesundheit – wieviel Eigenverantwortung?, Veröffentlichungen der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung, Bd. 68, Köln 2006, S. 215 ff.
Föderale Regelungsbefugnisse für öffentliche Rauchverbote, NJW 2006, S. 2657 ff. (zusammen mit Matthias Rossi)
Urbanistica e paesaggio in Germania, in: Cugurra/Ferrari/Pagliari (Hrsg.), Urbanistica e paesaggio, Napoli 2006, S. 23 ff.
Informationszugangsfreiheit und Schutz geistigen Eigentums, NordÖR 2006, S. 89 ff.
Die Zusicherung im Zuwendungsrecht, NVwZ 2006, S. 501 ff. (zusammen mit Michael Kloepfer)
Die mittelfristige Finanzplanung des Bundes und der Länder, DVBl. 2006, S. 544 ff.
Der Persönlichkeitsschutz Prominenter unter EMRK und Grundgesetz, NVwZ 2005, S. 50 ff.
Vom Opferschutz zum Freibrief für Forschung und Medien – Die Novelle des Stasi-Unterlagen-Gesetzes nach dem Kohl-Urteil, LKV 2004, S. 114 ff.
IV. Didaktische Beiträge
Die Kunstfreiheit des Grundgesetzes, Jura 2016, S. 35 ff.
Fragen über Fragen (Anfängerklausur ÖR), JURA 2012, S. 468 ff. (zusammen mit Walter Hänsle und Rahel Reichold)
Übungsfall: Der Atomkonsens, ZJS 2009, S. 46 ff.
Das „Ping-Pong-Gesetz“, in: Kai von Lewinski (Hrsg.), Öffentlich-rechtliche Berater- und Anwaltsklausuren, Neuwied 2007, S. 13 ff.